Gemeindeversammlung

Kirche Leupoldsgrün mit Aufschrift: Gemeindeversammlung 14.03.2023 - 19:00 Uhr
Bildrechte Jonas Moßdorf

ACHTUNG - Neuer Termin : 14.03.2023 - 19:00 Uhr

 

Vertraut den neuen Wegen, auf die uns Gott gesandt! Er selbst kommt uns entgegen. Die Zukunft ist sein Land.“, so heißt es im gleichnamigen Gesangbuchlied.

 

Wir spüren, dass die Kirche sich verändert. Als Kirchenvorstand in Leupoldsgrün beschäftigt wir uns schon länger mit diesen Veränderungen. Unsere Gemeinde wird kleiner und ab 2024 wird unsere Pfarrstelle um weitere 25 % gekürzt – auf dann nur noch 50 %. Auch anders wo ist dieser Spardruck zu spüren, die Pfarrstelle in Joditz entfällt ganz und das ehrwürdige Dekanatsgebäude am Maxplatz kann nicht mehr saniert werden. Diese Entwicklungen können Angst machen.

 

Um trotzdem oder gerade deshalb hoffnungsfroh(er) in die Zukunft schauen zu können, haben wir uns nach Gemeinden im Dekanat umgeschaut, die ebenfalls bereit sind, neue Wege zu gehen. Und wir glauben: Wir haben sie gefunden!

 

Am 23.November trafen wir uns im Gemeindesaal der Kreuzkirche mit gleich drei weiteren Kirchenvorständen. Zusammen mit unseren Kolleg*innen aus Joditz, Köditz und der Kreuzkirche tauschten wir uns fast 1 1/2 Stunden über unsere Ideen für die Zukunft der Kirche und speziell unserer Gemeinden aus. Es war eine gute Atmosphäre, auch wenn man allen die Anspannung abspürte. Vielen Dank an dieser Stelle den netten Gastgeber*innen aus Hof.

 

Am Ende des Abends fasten alle vier Kirchenvorstände einstimmig einen sehr mutigen Beschluss: Wir wollen uns aufmachen zu einer engeren Zusammenarbeit. Und wir wollen dieser auch in näherer Zukunft eine verbindliche Form geben und eine gemeinsame Pfarrei bilden.

 

Auf der ersten Sitzung der gebildeten Projektgruppe wurden die Themen deutlich: Es wird um Gottesdienst, Konfirmandenarbeit, Gemeindebrief, die zukünftige Form des Kirchenvorstandes und der Verwaltung gehen und noch manches mehr steht auf der Tagesordnung.

 

Zugleich wurde deutlich, dass der geistliche Ansprechpartner bzw. die Ansprechpartnerin weiter wichtig ist und bleiben soll. Genauso wie Gemeindeleben vor Ort. Als Verbund aus 4 Kirchengemeinden mit 2024 dann noch 2 ganzen Pfarrstellen (1,0 Kreuzkirche; 0,5 Köditz; 0,5 Leupoldsgrün) werden wir gut aufgestellt sein, um unseren Anliegen auch im größeren Verbund einer Region eine gewichtige und konstruktive Stimme zu verleihen.

 

Auch Schritte zu solch einem größeren Verbund wurden im Januar vom Dekanat angestoßen. Zu diesem Thema saßen Kirchenvorstände aus Berg, Trogen, Töpen, Isaar, Münchenreuth, Joditz, Köditz, der Luther- und Kreuzkirche sowie aus Leupoldsgrün am 13. Januar beisammen. Der angestrebte Zusammenschluss sieht sich als Teil dieser größeren Gruppe. Und das ist auch gut so.

 

In alle dem geht es um zweierlei. Zum einen ist es wichtig, dass ganze auf ein gutes rechtliches Fundament zu stellen. Wir sind im bleibenden Gespräch mit dem Dekanatsausschuss sowie den zuständigen landeskirchlichen Stellen. Doch mehr noch geht es um Impulse für ein gemeisames Wachsen in und über die Gemeinden hinaus – auf Christus hin.

 

Anknüpfen wollen wir an die guten Erfahrungen, die wir mit Pfarrer Michael Grell und Pfarrer Dr. Matthias Westerhoff während Vertretungszeiten gemacht haben. Wir hoffen darüber hinaus, dass es in Zukunft noch mehr tolle überregionale Veranstaltungen gibt, wie bei unseren Himmelfahrtsgottesdiensten oder zuletzt dem Kreisgartentag.

 

Ich hoffe, dass in den nächsten Jahren Begegnungen zunehmen werden. Geplant ist schon jetzt beispielsweise ein gemeinsames Tischabendmahl am Gründonnerstag sowie ein Himmelfahrtsgottesdienst der Vier. Näheres hierzu finden sie in diesem Gemeindebrief.

 

Wenn sie nun neugierig geworden sind und sich weitere Infromationen zu diesem Thema wünschen, darf ich sie auf die Gemeindeversammlung am 14.03.2023 – 19:00 Uhr im Gemeindehaus Arche herzlich einladen. Pfarrer Moßdorf und der Kirchenvorstand stellen die Projekte Pfarreibildung und Region noch einmal ausführlich vor. Im Anschluss können sie ihrer Fragen und Anregungen im Gespräch einbringen.

 

Lasst uns gemeinsam ein Stück die Landkarte der Zukunft gestalten.Gott ist auch bei diesem großen Schritt bei uns und sichert uns mit dem Abschluss der Liedstrophe zu: Wer aufbricht, der kann hoffen
in Zeit und Ewigkeit. Die Tore stehen offen. Das Land ist hell und weit.